Vita Dr. Jochen Ebert

Studium der Fächer "Mittlere und neuere Geschichte" und "Germanistik" an der Universität Kassel; 1999 Magister Artium; 2002–2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt "Großbetrieb und Landschaft im Wandel der Wirtschaftsweisen. Die hessische Domäne Frankenhausen und ihr Umland (18. bis 20. Jahrhundert)"; 2011 Promotion (Thema der Dissertation: "Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.–19. Jahrhundert). Bestand – Typen – Funktionen"); 2006–2013 freiberufliche Tätigkeit als Historiker; 2008–2012 freier Mitarbeiter im DFG-Projekt "Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769–1796"; seit April 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Erwerbs- und Nutzungsorientierungen als Determinanten für die Ausprägung von Dorfprofilen (Hessen-Kassel 1737)" an der Universität Kassel.

Veröffentlichungen

Herausgeberschriften

  • Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis  20. Jahrhundert), Bielefeld 2005 (Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 21), zusammen mit Cindy Baierl und Ilke Marschall

  • Schwebda – ein Adelsdorf im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einem Beitrag zu Herrschaft und Dorf Völkershausen, Kassel 2006 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; Bd. 46), zusammen mit Ingrid Rogmann, Peter Wiedersich und Heide Wunder

 

Aufsätze

  • 'Sozialdisziplinierung' aus lokalhistorischer Perspektive. Sanktionierung von Unzucht zu Beginn des 18. Jahrhunderts – eine Fallstudie, in: Geschichte lernen, Heft 68 (1999), S. 32–37
  • Dörfliche Gesellschaft im Wandel – Das "studentische Lehrforschungsprojekt Schwebda", in: Hessische Heimat 50 (2000), S. 28–30, zusammen mit Ilona Pollesch, Ingrid Rogmann, Peter Wiedersich
  • Dorfentwicklung und sozialer Wandel. Ochshausen und Crumbach von Anfang des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Streifzüge durch 900 Jahre Ortsgeschichte – Crumbach und Ochshausen 1102-2002, hrsg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde Lohfelden, Lohfelden 2001, S. 147–160
  • Die Ortsvorbeschreibung des Dorfes Aue von 1770, in: Eschweger Geschichtsblätter 15 (2004), S. 71-88, zusammen mit Thomas Diehl, Martin Ludwig, Ingrid Rogmann und Peter Wiedersich
  • Anarbeiten gegen Natur und Domänenverwaltung. Abhängigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Pächterfamilie Schlüter auf den hessen-kasselischen Vorwerken Frankenhausen und Amelienthal in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jens Flemming, Pauline Puppel, Werner Troßbach, Christina Vanja und Ortrud Wörner-Heil, Kassel 2004, S. 533–565
  • Witwenhaushalte im hessen-kasselischen Adelsdorf Schwebda in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Eschweger Geschichtsblätter Bd. 16 (2005), S. 121–134
  • Soziale Räume. Das Kabinettgut Frankenhausen im lokalen und regionalen Wirtschafts- und Sozialgefüge (18. Jahrhundert), in: Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis  20. Jahrhundert), hrsg. von Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall, Bielefeld 2005 (Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 21), S. 19–49
  • Art. "Domäne", in: Enzyklopädie der Neuzeit 2 (2005), Sp. 1083–1087
  • Dorf – Herrschaft – Kirche, in: Schwebda – ein Adelsdorf im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einem Beitrag zu Herrschaft und Dorf Völkershausen, hrsg. von Jochen Ebert, Ingrid Rogmann, Peter Wiedersich und Heide Wunder, Kassel 2006 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; Bd. 46), S. 21–167, zusammen mit Ingrid Rogmann und Peter Wiedersich
  • Hausarme und "ausländische" Bettler in Schwebda. Formen und Funktionen dörflicher Armenunterstützung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Schwebda – ein Adelsdorf im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einem Beitrag zu Herrschaft und Dorf Völkershausen, hrsg. von Jochen Ebert, Ingrid Rogmann, Peter Wiedersich und Heide Wunder, Kassel 2006 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; Bd. 46), S. 210–259
  • Landwirtschaftlicher Großbetrieb im Fokus von Agrar- und Landschaftsgeschichte. Die hessische Staatsdomäne Frankenhausen, in: Werkstatt Geschichte 45 (2007), S. 73–87, zusammen mit Cindy Baierl
  • Umwelt, Landschaft und Natur in den Illustrationen zu Wigand Gerstenbergs Chroniken, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457–1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg, hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte; Bd. 23), S. 123–136, zusammen mit Stephan Hagenbusch
  • Die Versorgung des hessen-kasselischen Hofs aus den Domänen (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert), in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini, Kiel 2007 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 9), S. 61–76
  • Konkurrierende Obrigkeiten. Kirchliche Amtsträger und adelige Herren zwischen Kooperation und Konflikt, in: Alltag reformierter Kirchenleitung. Das Diensttagebuch des Eschweger Superintendenten Johannes Hütterodt (1599–1672), hrsg. von Martin Arnold und Karl Kollmann, Marburg 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; Bd. 46,9), S. 89–129, zusammen mit Thomas Diehl und Ingrid Rogmann
  • Art. "Casparson, Johann Wilhelm Christian", in: Kassel Lexikon. Band 1: A–K, hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 112
  • Art. "Die Hornisse", in: Kassel Lexikon. Band 1: A–K, hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 138
  • Art. "Domänen", in: Kassel Lexikon. Band 1: A–K, hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 150–152
  • Art. "Gesellschaft des Ackerbaus und der Künste", in: Kassel Lexikon. Band 1: A–K, hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 216
  • Art. "Hochwasser und Überschwemmungen", in: Kassel Lexikon. Band 1: A–K, hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 273–274
  • Art. "Landwirtschaft", in: Kassel Lexikon. Band 2: L–Z,  hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 31–33
  • Art. "Maulbeerplantage", in: Kassel Lexikon. Band 2: L–Z,  hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 67–68
  • Art. "Sozialfürsorge", in: Kassel Lexikon. Band 2: L–Z,  hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009, S. 213–216
  • Auf der Suche nach Lohn und Brot. Fremde in der Stadt und auf dem Land in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zuwandern, Erleben, Erinnern. Beiträge zur historischen Migrationsforschung, hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch Siegfried Becker und Joana M. C. Nunes Pires Tavares, Marburg 2009 (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung; Bd. 43), S. 56–73
  • Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf der Domäne Frankenhausen (1939–1945), in: Jahrbuch Landkreis Kassel 2011, hrsg. vom Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Kassel 2010, S. 49–58, zusammen mit Jette Haak und Frank Kessel
  • Art. "Teichwirtschaft", in: Enzyklopädie der Neuzeit 15 (2012), Sp. 847–850
  • Art. "Wüstung", in: Enzyklopädie der Neuzeit 15 (2012), Sp. 281–284
  • Zwischen Ästhetik und Ökonomie. Finanzielle Kosten und wirtschaftlicher Nutzen von fürstlichen, adeligen und bürgerlichen Gartenanlagen, in: Geschichte der Gartenkunst in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne, hrsg. von Stefan Schweizer und Sascha Winter, Regensburg 2012, S. 176–194