Vita Dr. Andrea Linnebach

Ottoneum

Studium der Kunstgeschichte, Empirischen Kulturwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen; 1983 Magister Artium; 1985–1987 Graduiertenstipendium der Stiftung Volkswagenwerk (Projekt: Antikenrezeption im deutschen Historismus und Nationalismus), Studienaufenthalte in London, München und Basel; 1988 Promotion (Thema der Dissertation: "mit seiner Zeit hat man zu thun. Zum Antikenbild Arnold Böcklins"); 1988–1990 Wissenschaftliche Volontärin bei den Staatlichen Museen Kassel; 1991–1992 Werkverträge bei den Staatlichen Museen Kassel (Mitarbeit am Bestandskatalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts), beim Stadtmuseum Kassel (Konzipierung von Teilen der Dauerausstellung, redaktionelle Tätigkeit), bei der Stadtsparkasse Kassel (Recherche- und Redaktionsarbeit) und beim Kulturamt der Stadt Kassel (Mitarbeit am Ausstellungsprojekt zu documenta-Außeninstallationen); 1992–1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Sepulkralkultur Kassel; 1994–1996 Werkvertrag am Museum Wiesbaden (Bestandskatalog konstruktiver Kunst), danach freie wissenschaftliche und journalistische Arbeit, u.a. für Ausstellungen in Zürich, Hamburg, München, Bielefeld, Berlin, Kassel und Bad Arolsen; seit März 2009 wissenschaftliche Angestellte der Universität Kassel

Veröffentlichungen

Selbständige Publikationen

  • Arnold Böcklin und die Antike. Mythos - Geschichte - Gegenwart. Hirmer Verlag, München 1991
  • Louis Kolitz 1845–1914. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kassel 1990; seit Juli 2009 auch online, ergänzt um farbige Reproduktionen aller Gemälde: Bestandskatalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts, Museumslandschaft Hessen Kassel, http://www.malerei19jh.museum-kassel.de/
  • Paul Baum 1859–1932.  Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kassel 1990
  • (Hg.) Wissenschaft, Kunst, Abenteuer. Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe (1736–1794), Kassel 2005

 

Aufsätze

  • Böcklins Meeresszenen. "Klassische" Ikonographie und "Deutsche Mythologie". In: Ausst.Kat. "In uns selbst liegt Italien". Die Kunst der Deutsch-Römer. Haus der Kunst München 1987/88, S. 60–69
  • "Seele der Malerei"- Zu Zeichnungen J.H. Tischbeins d.Ä. In: Ausst.Kat. Johann Heinrich Tischbein d.Ä., Neue Galerie Kassel 1989, S. 135–145, 175–190
  • Kassel in Bildern von Louis Kolitz – Impressionen zwischen Fulda und Herkules. In: Gustav Mahler. Jahre der Entscheidung in Kassel 1883–1885, Kassel 1990, S. 104–111
  • Richard Serra, Terminal. In: Ausst.Kat. Aversion / Akzeptanz. Öffentliche Kunst und öffentliche Meinung: Außeninstallationen aus documenta-Vergangenheit, Marburg 1992, S. 43–54
  • Christo, 5.600 Cubic Meter Package. In: ebd., S. 57–72
  • Pegasus in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Von Karl Friedrich Schinkel bis Odilon Redon. In: Ausst.Kat. Pegasus und die Künste. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1993, S. 111–123 (auch in englischer Ausgabe, München 1993/94)
  • Übersärge aus Holz von der Barock- bis zur Biedermeierzeit. In: Ausst.Kat. Vom Totenbaum zum Designersarg. Zur Kulturgeschichte des Sarges von der Antike bis zur Gegenwart. Museum für Sepulkralkultur Kassel 1993, S. 43–64, S. 133–148
  • Ein "Liebespfand" zur Trauer und Erinnerung: menschliches Haar in Gedenkbildern des 19. Jahrhunderts. In: Ausst.Kat. Glauben daheim. Zur Erinnerung, Museum für Sepulkralkultur Kassel 1994, S. 79-84, S. 228–248
  • Schmuck und Vanitas im Barock. In: Ausst.Kat. "... mit schwarzem Schmucke oder mit Perlen." Trauerschmuck vom Barock bis zum Art déco. Museum für Sepulkralkultur Kassel 1995, S. 13–20
  • "Remember me". Englische memento-mori- und Gedenkringe als letztwillige Verfügung. In: ebd., S. 21–27
  • Antike und Gegenwart. Zu Böcklins mythologischer Bilderwelt. In: Ausst.Kat. Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst. Eine Reise ins Ungewisse. Kunsthaus Zürich, Haus der Kunst München, Nationalgalerie Berlin 1998, S. 195–203
  • "Der Rasen ist Tisch und Stuhl zugleich" – Höfische Gartenfeste der Aufklärungszeit. In: Ausst.Kat. Gartenfeste. Das Fest im Garten, Gartenmotive im Fest. Museum Huelsmann Bielefeld 2000, S. 102–117
  • "Über erzählende Malerei". Anmerkungen zu Jacob Burckhardt und Arnold Böcklin. In: Festschrift Franz Zelger, Zürich 2001, S. 339–349
  • Der Fall Raspe. In: Wissenschaft, Kunst, Abenteuer. Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe (1736–1794), Kassel 2005, S. 11–27
  • Die Gotik im Museum der Aufklärung. Raspes Aufbruch zu einer modernen Kunst- und Kulturwissenschaft. In: Wissenschaft, Kunst, Abenteuer. Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe (1736–1794), Kassel 2005, S. 82–97
  • "Das befreyte Deutschland". Tischbeins Der Triumph Hermanns nach seinem Sieg über Varus für Fürst Friedrich von Waldeck und Pyrmont. In: Ausst.Kat. Bad Arolsen 2009: Antike(s) Leben. Simulation eines Ideals in Hofbibliothek und Kunstsammlungen der Fürsten von Waldeck und Pyrmont. Petersberg 2009, S. 285–296
  • "… das glaub´ ich, ist homerisch." Die Illustrationen in den Homer-, Vergil- und Ovid-Ausgaben der Fürstlich-Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen. In: ebd., S. 165–180
  • "Mr Chaplin de Londres a vu avec le plus grand plaisir". Das Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel, 1769–1796. Ein Editionsprojekt der DFG. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 114 (2009), S. 161–176
  • Raspe, Rudolph Erich. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 9, Berlin u.a. 2010, S. 431–433
  • "Wilder Humor" Zur Antikenkomik Arnold Böcklins – und ein wildes Nachspiel im 20. Jahrhundert. In: in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Fs. für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag. Hg. v. Björn Onken und Dorothea Rohde. Wiesbaden 2011, S. 185–197
  • In den "Sümpfen der Hypothesen" – Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit. In: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Gardt, Mireille Schnyder, Jürgen Wolf. Berlin/Boston 2011, S. 293–310
  • Das Museum der Aufklärung und sein Publikum – "Raritätenkram für jeden Narren"? Zum Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel. In: Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. von Frauke Berndt, Daniel Fulda (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34). Hamburg 2012, S. 479–489

 

Kleinere Schriften

  • "Mit schwarzem Schmucke oder mit Perlen". Trauer- und Gedenkschmuck vom Barock bis zum Art déco. In: Friedhof und Denkmal, 40. Jg., 3/1995, S. 52–57
  • Een sieraad als uiting van rouw. In: AVVL-magazine, 3/1995, S. 8–10
  • Artikel in Saur: Allgemeines Künstlerlexikon, und in Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke im deutschsprachigen Kulturraum